Gefördert durch
Horizon 2020: DESIGNSCAPES
(Building Capacity for Design enabled Innovation in Urban Environments)
Zeitraum
2019-20
Partner
PUSH
Ilaria Fresa Visual
Danke an Scienza Palermo
Services
Zukunftsforschung / Transformative Forschung / Erarbeitung von Zielwissen / Konzeption und Durchführung digitaler Workshops / Storytelling / Eventorganisation
CHALLENGE
Wie sehen klimagerechte und wünschenswerte Zukünfte aus? Eine Frage, die nicht entlang einer Disziplin und Nationalität beantwortet werden kann. Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen müssen miteinander kooperieren und eine transdisziplinäre Wissensintegration anstreben. In diesem Zusammenhang werden neue Praktiken gesucht, verschiedene Stakeholder:innen in die Generierung von Wissen in Transformationsprozesse mit einzubeziehen. Hier setzt das Projekt Future Booth an. Es ist ein internationales und über Disziplinen hinausgehendes Forschungsvorhaben zwischen Deutschland und Italien.
PROZESS
Future Booth ist ein innovativer Prozess-Prototyp – ein 3-teiliges digitales Workshopformat. Die Workshops bauen inhaltlich und methodisch aufeinander auf und werden zeitgleich durch ein Graphic Recording, ein zeichnerisches Protokoll, begleitet. Während der erste Workshop eine Art Bestandsaufnahme der größten Herausforderungen und Kritikpunkte im Hinblick auf klimagerechte Zukünfte darstellt, werden im zweiten Workshop wünschenswerte Zukunftsszenarien entwickelt (ausgehend von den Hauptkritikpunkten). In dem dritten Workshop werden die wünschenswerten Zukunftsbilder in Geschichten übersetzt und dadurch kommunizierbar und diskutierbar.
Alle Workshops erfordern ein aktives Mitwirken der Teilnehmenden. In den Workshops herrscht ein Wechsel von rational-analytischen und intuitiv-kreativen Arbeitsphasen, dabei gibt es gezielte ‚Medienbrüche‘ und kontinuierlich wechselnde Arbeitsgruppen.
Die durchgeführten Workshops fanden zeitgleich in deutscher und italienischer Sprache statt. Zeitweise trafen sich beide Gruppen im digitalen Raum, um ihre Perspektiven und Erkenntnisse auszutauschen.
PROZESSSCHRITE
1
Future Booth Intervention (analog) während der Freitagsdemos in 2019
2
Konzeption und Planung der digitalen Future Booth
3
Durchführung des 3-teiligen Workshops in italienischer und deutscher Sprache
4
Evaluation des Prozess-Prototypen
5
Verwertung der Ergebnisse
ERGEBNIS
Mit dem Reallaborprojekt Future Booth können Erkenntnisse darüber gewonnen werden, welche wünschenswerten Zukunftsbilder innerhalb der Kulturen aktuell existieren und welche Konsense und Dissense darin herrschen.
Durch die Kombination des verbalen Austauschs mit dem Graphic Recording konnte das Wissen direkt visualisiert und sichtbar gemacht werden und den Raum für alternative Interpretationen, gemeinsames Lernen, Debattieren und kritische Reflektionen bieten. Die Zeichnungen funktionieren als sogenannte ‚Focal Points‘, also ‚Attraktoren der Handlungswahl‘, da sie Aufmerksamkeit auf sich ziehen und Gespräche initiierten.
Das Erstellen und Kommunizieren von Zielbildern kann orientieren und motivieren und zum Handeln auffordern.